Die Klangtherapie nutzt die ordnende Kraft von Klang.
Klang ist tönende Ordnung. Diese Ordnung zeigt sich als Natur- oder Obertonreihe nicht nur beim Alphorn, sondern überall, wo es lebt und schwingt – auch wir sind so beschaffen.
Der klangtherapeutische Ansatz ist, diese unmanipulierte Naturtonstruktur den Klienten zur Verfügung zu stellen, damit sich aus der Ordnung Geratenes in Richtung natürlichen „Urzustand“ bewegen kann beziehungsweise der Prozess dahin unterstützt wird.
Die dazu geeigneten obertonreichen Eintoninstrumente wie zum Beispiel Monochord (Klangliege), Gong, Klangschalen und nicht zuletzt die menschliche Stimme sprechen mit ihrem weitreichenden Frequenzumfang den Menschen in all seinen Ebenen an.
Den Menschen verstehen wir als Ganzes und behandeln ihn deshalb holistisch, also nicht symptomorientiert. Die Klangtherapie arbeitet rezeptiv, das heisst, die Klienten sind empfangend. Sie werden nach einem angemessenen Vorgespräch vom Klangtherapeuten bespielt. Im direkten Körperkontakt mit Obertoninstrumenten kommt für den Empfangenden zum normalen Hören (Luftschall) die verstärkende Wirkung der direkten Vibrationsübertragung (Körperschall) dazu. Die vielschichtigen Klangwellen und spürbaren Vibrationen schwingen in harmonischen Verhältnissen der Naturtonreihe zum jeweils einzigen Grundton.
Die Klangtherapie ist Resonanzbehandlung und nicht Konzert. Das Befinden des Klienten beeinflusst den Klang der Instrumente und damit den Spielfluss des Therapeuten – das jeweilige „Stück“ komponiert sich selbst.
Indikationen, Wirkung und Anwendungsgebiete
Die vielschichtigen Schwingungen von Grund- und Obertönen können mit Körper, Geist und Seele gleichermassen resonieren und so ihre Wirkung entfalten:
Die Klangtherapie ist eine neuere Behandlungsform. Im Vergleich zu jahrtausendealten, in ihrem Ansatz durchwegs musiktherapeutischen Heilmethoden (z.B. indische und schamanistische Traditionen, Sufismus u.a.) ist die Klangtherapie jung. Mit ihrem Wissen um die ordnende Kraft der Naturtonreihe ist sie als eigenständige Methode auch sinnvolle Ergänzung und Unterstützung von schulmedizinischen Behandlungen. Verschiedenste Therapieformen lassen sich mit Klangarbeit kombinieren und sind damit wirkungsvoller. Viele Bereiche warten darauf, vermehrt von der Effizienz der Klangtherapie zu profitieren.